Das Thema Rücken oder vielmehr Rückenschmerzen bei Kindern ist wahrscheinlich so alt wie die Orthopädie selbst. Hat man früher vor allem den "krummen" Rücken mit Rückenbeschwerden in Verbindung gebracht, ist der Blick heute mehr auf die Funktion und die neurophysiologische Entwicklung gerichtet.
Wie Sie Rückenschmerzen bei Kindern erkennen
Meldet ein Kind Schmerzen an, ist dies unbedingt Ernst zu nehmen. Wie bei den Erwachsenen auch, ist aber das Empfinden von Schmerz für Kinder und Jugendliche ein Prozess, der auch mit Erziehung, Erfahrungen, Vorbilder, Kultur und der eigenen Körperwahrnehmung zu tun hat. So werden die Kinder die Schmerzen sehr unterschiedlich früh anmelden wie z.B. der kleinen Patrick, dem von klein an eingeprägt wurde: "Der Indianer kennt keinen Schmerz!" oder dem David, der von seiner Mama beim kleinsten Kratzer bereits die Arnika Kügelchen verabreicht bekommen hat. Das heisst, bei Schmerzen muss immer genau hingehört und beobachtet werden, wie die Kinder sich im Alltag verhalten und ob sie sich selbst einschränken in ihren Bewegungen.
Gründe für anhaltende Rückenschmerzen bei Kindern und JugendlichenAusschliessen schwerwiegender und seltener Erkankungen
Zuallererst muss eine schwerwiegende und seltene Erkrankung wie ein Tumor oder eine Rheumatische Ursache ausgeräumt sein. Diese sind zwar selten, aber bei chronischen und starken Schmerzen wäre es unseriös, diese nicht erst einmal auszuschliessen. Abgeklärt werden muss ebenso bei starken Schmerzen, ob es sich um Wachstumsstörungen handelt. Da kommt z.B. der Morbus Scheuermann in Frage, der sich in der Brustwirbelsäule oder in der Lendenwirbelsäule manifestieren kann. Hier brechen die Deckplatten der Wirbelkörper ein und die Wirbelsäule kann sich deshalb verformen. Bei so einem Krankheitsbild ist für den Jugendlichen erst einmal absolute Schonung angesagt. Die Wirbelsäule darf nicht zu stark belastet werden, aber dennoch soll die Rückenmuskulatur gekräftigt werden. Dies ist ein klassischer Fall für Physiotherapie, die dann auch beratend in der Sportauswahl tätig sein kann.
Funktionsstörungen der oberen Kopfgelenke
Eine andere Ursache für eine Fehlhaltung oder Verkrümmung können Funktionsstörungen der oberen Kopfgelenke sein, die mitunter geburtsbedingt sind. Da die kindliche Entwicklung vom Kopf zu den Füssen abläuft, wirkt sich eine Störung oder Fehlhaltung des Kopfes nach unten hin auf die Haltung aus. Anders herum können auch Störungen des ISG, Beckens oder der Füsse ein ungenügend stabiles Fundament für die Wirbelsäule bilden und sich so nach oben hin als Skoliose manifestieren. Früher wurden diese Kinder in ein Korsett oder gar Gipsbett gesteckt. So radikal geht man heute nicht mehr vor.
Skoliose als übliche Ursache
Ziemlich bekannt sein dürfte die Skoliose. Im Volksmund wird des Ausdruck "Skoliose" sehr häufig verwendet und Patienten berichten oft, sie hätten eine Skoliose. Das hätte ihnen mal ein Arzt oder Therapeut gesagt. Eine Skoliose ist eine Verdrehung und gleichzeitig in Seitneigung gebogene Wirbelsäule. Dabei ist aber noch lange nicht definiert wie stark diese Abweichungen sind und ob die auch relevant sind für irgendwelche Rückenschmerzen. So kann ein krummer Baum auch wunderschön und gesund sein. Die Ursachen der Skoliose sind nicht bekannt. Sie können erblich bedingt sein. So habe ich schon Familien behandelt, die in Erbfolge alle die gleichen Abweichungen an der Wirbelsäule hatten mit mehr oder weniger den gleichen Beschwerden und Rückenschmerzen.
Vorgehen in der Physiotherapie bei Skoliose
Mit Physiotherapie, Manueller Therapie und anderen wirksamen Methoden wird versucht, die Skoliose zu bändigen. Eine jährliche Kontrolle und Beobachtung der Kinder beim Spezialisten ist wichtig, um eine Operation zu vermeiden oder wenn sie notwendig ist, zur richtigen Zeit anzugehen. Rückenschmerzen kann die Skoliose aufgrund von einseitigen oder Fehlbelastungen machen. Häufig haben Jugendliche mit Skoliose schon früh Kopfschmerzen und Migräne aufgrund der Verspannungen in der Schultern- Nackenmuskulatur. Diese gilt es ganzheitlich mit einer konservativen Schmerztherapie und mit einem Bewegungsprogramm in einem Rückenzentrum anzugehen.
Wieso entstehen Rückenschmerzen?
Bei Kindern und Jugendlichen ist es genauso wie bei den Erwachsenen notwendig, dass der Rücken belastbar wird. Für die Rückengesundheit ist also Sport und Bewegung essentiell. Die Belastung des Körpers im Alltag ist bereits im Kindergarten viel geringer als er noch bei unseren Grosseltern war. Vieles ist automatisiert. Türen gehen automatisch auf, Fenster und Jalousien funktionieren auf Knopfdruck, der öffentliche Verkehr ist top ausgebaut und Fahrräder gibt es bereits als E-Bike für die Kleinen. Die Belastung, die der Körper als Reiz zur Kräftigung für den Kinderrücken braucht, muss also künstlich und bewusst gesteuert werden. Deshalb braucht es, um Bewegungsmangel vorzubeugen die Programme wie "bewegte Schule", "Burzelbaum" oder ähnliches. Vor allem im Kindergarten und in der Schule sind Bewegungsangebote äusserst wichtig.
Der Sportunterricht ist dabei nicht nur ein Spassfach, sondern spielt eine wichtige Rolle für die Volksgesundheit und soll dabei den Kindern und Jugendlichen den Spass an der Bewegung und die Selbstverständlichkeit von der Ausübung von Sport vermitteln. Nebenbei bemerkt, fördert Sport und Bewegung die Vernetzung im Gehirn und hilft damit, Gelerntes zu festigen. Die Schule spielt bei der Erziehung zu Bewegung und der damit verbundenen Prophylaxe gegen Rückenschmerzen eine grosse Rolle. Alleine schon die Wahl der Lehrmittel zeigt, wo die Lehrperson oder die Schule ihren Fokus setzt. Buchstaben lernen können die ganz Kleinen in Bewegung, sie können z. B. für ein "W" Wellen simulieren oder ein "s" erschleichen. Sie können die Buchstaben aber auch auf einem IPad in einem Buchstaben-Wimmelbild suchen. Die Frage ist nur, welche Kinder haben die Buchstaben besser verinnerlicht? In der Mathematik sieht es gleich aus. Die Zehnerspünge können auf dem Pausenhof mit Kreide aufgemalt und ersprungen werden, genauso wie rückwärts rechnen mit rückwärts gehen leichter erfahren wird. Ein Spiel mit einer Mathe-App kann nett sein, aber sitzend die Welt erfahren entspricht nicht unserer Spezies und verhindert, dass die Kinder körperlich belastbar werden. Deutlicher als in der jetzigen Zeit kann dies nicht aufgezeigt werden. Aufgrund der COVID Situation sind die Kinder und Jugendlichen mit Homeschooling und dem Verbot von gemeinsamen Sportaktivitäten in ihrer Bewegung sehr eingeschränkt und wir sehen jetzt bereits in der Praxis eine Zunahme an Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Was machen wir in der Praxis zur Prophylaxe?
In unserer Praxis werden alle Kinder und Jugendlichen gründlich an der Wirbelsäule untersucht, auch wenn sie wegen Knie- oder Fussbeschwerden kommen. Ursache für funktionelle Probleme kann immer auch der Rücken sein. Zur Untersuchung gehört standardmässig eine Messung mit der M360 (früher Medi-Maus), bei der die Wirbelsäule mit der Maus abgefahren wird und per Bluetooth die Daten über ein Programm ein Abbild der Wirbelsäule liefern. So können wir sehen, ob die Wirbelsäule harmonisch verläuft und ob irgednwo zu wenig oder zu viel Beweglichkeit vorherrscht. Als Physiotherapeutin sehe ich das auch so, aber mit der M360 kann ich den Eltern oder Jugendlichen die Ergebnisse mitgeben, so dass sie später vergleichen können was mit ihrem Rücken passiert. Oft entdecken wir Dysbalancen in der Beweglichkeit, die von aussen kaum erkennbar sind. Die grosse Beweglichkeit von Kindern verschleiert häufig, Bewegungseinschränkungen einzelner Abschnitte der Wirbelsäule, die manuell behandelt werden müssen. Sind diese wieder mobil, werden die Nachbarabschnitte entlastet, Spitzenbelastungen vermieden und Schmerzen werden reduziert.
Erkannt wird manchmal auch eine traumatische Überbeweglichkeit der Lendenwirbelsäule, die typischerweise häufig bei Turnern und Turnerinnen vorkommt. Aufgrund des dauernden Trainierens ins Hohlkreuz können in den unteren Wirbelkörpern Frakturen mit einer Instabilität und daraus resultierenden Rückenschmerzen entstehen. Wie therapieren wir Rückenschmerzen?
In der Physiotherapie richten wir uns immer nach der Funktion, indem wir Störungen dieser mit den Beschwerden und Einschränkungen in Beziehung bringen. Zuerst wird die Wirbelsäule manuell behandelt wo es notwendig ist. Dabei wird nicht nur die Beweglichkeit harmonisiert, sondern auch Einfluss auf die neurophysiologischen Verhältnisse genommen. Die Wahrnehmung für die Gelenke wird verbessert und die Gelenkstellung und das Spiel harmonisiert. Der Vorteil bei der Physiotherapie ist, dass nun auch mit Übungen gleich ein neuer Input gegeben werden kann, so dass nicht neue Verspannungen auftreten, sondern ein neues gesundes Bewegungsprogramm gespeichert wird. Was sich kompliziert anhört, wird in der Therapie aber einfach verpackt mit einfachen Übungen damit die Kinder diese nachvollziehen können und vor allem in ihren Alltag einbeziehen können. Ein halbstündiges Übungsprogramm macht kaum ein Kind zu Hause.
Jugendliche ab 14 Jahren können unter guter Anleitung auch schon Geräteunterstütztes Krafttraining (MTT) absolvieren. Dies noch nicht so sehr mit dem Aspekt des Muskelaufbaus, sondern eher der koordinativen Kraftverbesserung und der Kraftausdauer. Wird in unter Belastung trainiert, bekommt der Körper den Reiz, sowohl Muskeln als auch Knochen aufzubauen und die ganze Wirbelsäule wird stabiler in ihrer Funktion. Dies hilft nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch den Erwachsenen bei Rückenschmerzen. Somit tragen Rückenzentren zur allgemeinen Volksgesundheit nachhaltig bei.
1 Kommentar
Osteopathie ist eine arzneimittelfreie, nicht-invasive manuelle Behandlungsform, die darauf abzielt, die Gesundheit in allen Körpersystemen zu verbessern, indem das muskuloskelettale System durch osteopathische Techniken beeinflusst und gestärkt wird.
Ein Osteopath konzentriert sich auf die Gelenke, Muskeln und die Wirbelsäule. Die Behandlung zielt darauf ab, das Nerven-, Kreislauf- und Lymphsystem des Körpers positiv zu beeinflussen.
Manuelle Medizin bedeutet, dass sowohl die Diagnostik als auch die Behandlung mit den Händen durchgeführt wird. Was ist Osteopathie?
Wie funktioniert die Therapie?
Einer der Grundgedanken der Osteopathie ist die Idee, dass Verspannungen und Einschränkungen in den Nerven und Muskeln auch durch anderweitige Probleme verursacht werden können oder zu diesen führen. Daher sind Osteopathen darin geschult, die Gelenke und das Gewebe sanft mit ihren Händen zu bewegen, um durch osteopathische Techniken jegliche Funktionsstörungen im Bewegungsbereich zu korrigieren.
Osteopathische Techniken zur Schmerzlinderung
So wie es verschiedene Arten von chronischen Schmerzen gibt, gibt es auch eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten, von Medikamenten bis hin zu praktischen Techniken wie eine osteopathische Behandlung, die die nachweislich zur Schmerzlinderung beiträgt.
Ihr Osteopath wird mit seinen Händen die Muskeln und Gelenke durch Dehnung, sanften Druck und Widerstand bewegen, um Schmerzen zu lindern.
Dabei wird der Osteopath zunächst nach Bereichen suchen, die schmerzen, um Probleme zu diagnostizieren. Diese “heilende Berührung” kann auch dazu beitragen, dass Beschwerden gar nicht erst entstehen und Sie sich sofort besser fühlen. Manche finden, dass diese natürliche Therapie und die manuellen Techniken bei bestimmten Beschwerden besser helfen als Medikamente oder eine Operation. Die osteopathische Überzeugung ist, dass osteopathische Techniken die Durchblutung verbessert, was dazu beitragen kann, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Wie wird die Behandlung durchgeführt?
Diagnostik: Während Ihrer ersten Osteopathie-Sitzung wird der Osteopath Sie über Ihre Symptome, Ihren allgemeinen Gesundheitszustand und jegliche andere medizinische Behandlung befragen, bevor er eine körperliche Untersuchung durchführt.
Mit Ihrem Einverständnis werden Sie wahrscheinlich gebeten, einige Kleidungsstücke aus dem zu untersuchenden Bereich zu entfernen, und Sie werden möglicherweise aufgefordert, einfache Bewegungen auszuführen. Sie sollten dann in der Lage sein, zu besprechen, ob diese Heilmethode helfen kann, das Problem zu behandeln, und wenn ja, wie das Behandlungsprogramm aussehen sollte. Osteopathen sind darin geschult, zu erkennen, wann ein Patient an einen Hausarzt oder eine Physiotherapie überwiesen werden muss oder weitere Tests, wie MRT-Scans oder Bluttests, benötigt werden, um das Problem zu diagnostizieren. Was sind osteopathische Techniken?
Ein Osteopath zielt darauf ab, die normale Gelenkfunktion und -stabilität wiederherzustellen, damit der Körper sich selbst heilen kann.
Osteopathen verwenden ihre Hände, um den Körper auf vielfältige Weise zu behandeln, wobei sie eine Mischung aus sanften und kraftvollen Techniken bei ihrer Behandlung einsetzen. Osteopathische Techniken werden auf der Grundlage des individuellen Patienten und seiner angegebenen Symptome ausgewählt. Zu den gängigen Behandlungsformen gehören:
Praktische osteopathische Behandlung
Ein Osteopath konzentriert sich auf Ihren gesamten Körper, einschließlich der Weichteile (wie Muskeln, Bänder und Sehnen), der Wirbelsäule und des Nervensystems, und kann eine Vielzahl verschiedener praktischer Techniken anwenden, darunter:
Da osteopathische Techniken eine sanfte Herangehensweise beinhalten, können sie für viele Menschen geeignet sein, von Neugeborenen bis zu älteren Menschen und für Menschen mit komplexen medizinischen Problemen. Osteopathische Prinzipien
Diese Lehren sind der Kern der osteopathischen Medizin:
Die vielleicht wichtigste dieser Lehren ist die erste, dass der Mensch aus Körper, Geist und Seele besteht. Um also den ganzen Menschen zu behandeln, muss man alle drei Aspekte berücksichtigen. Was kann man mit Osteopathie behandeln?
Osteopathen können eine Reihe von Erkrankungen behandeln, darunter:
Da Osteopathen davon ausgehen, dass viele Krankheiten mit dem Bewegungsapparat zusammenhängen, kann die Osteopathie auch bei einem noch breiteren Spektrum von Erkrankungen helfen. Was sind geeignete osteopathische Techniken für mich?
Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Erfahrungen mit Osteopathie bei jedem Menschen anders sein können. Zum Beispiel sollte die physikalische Therapie bei einem älteren Patienten weniger intensiv sein als bei einem jüngeren Patienten. Bei einem Patienten, dessen Schmerzen seine Fähigkeiten einschränken, kann die Therapie langsamer angegangen werden.
Aus diesem Grund werden Sie gemeinsam mit Ihrem Osteopathen eine individuelle Heilmethode entwickeln. Denken Sie daran, dass osteopathische Techniken typischerweise ein kontinuierlicher Ansatz zur (Schmerz-)Behandlung sind. Es geht nicht darum, zu ein paar Sitzungen zu gehen und so schnell wie möglich mit der Therapie fertig zu sein. Gibt es bei der Osteopathie Risiken?
Osteopathische Techniken bieten eine nicht-medikamentöse Option zur Schmerzlinderung. Viele Menschen neigen jedoch dazu, den größten Nutzen aus einer dualen Therapie zu ziehen - das heißt, einer Kombination aus Osteopathie und verschriebenen Medikamenten.
Es wird nicht empfohlen, Osteopathie anzuwenden, wenn Sie eine mittelschwere bis schwere Atemwegserkrankung haben, wie z. B. Asthma oder Atembeschwerden. Wie bei jeder physischen Manipulation ist es möglich, ein Gelenk über seinen Bewegungsbereich hinaus zu bewegen und Schäden zu verursachen, wenn die Technik nicht richtig ausgeführt wird. Das Auftreten dieser Komplikation ist jedoch selten. Fazit
Eine gute Behandlung basiert auf dem Prinzip, dass die Struktur die Funktion bestimmt und umgekehrt. Im Gegensatz zu einigen anderen Formen der manuellen Therapie neigen Osteopathen dazu, bei der Beurteilung und Behandlung einen “Ganzkörper”-Ansatz zu verfolgen.
Ein Osteopath wird eine Vielzahl von Techniken anwenden, um eine Veränderung am Körper zu bewirken - mit dem Ziel, eine gute Funktion oder Struktur wiederherzustellen. Die Art und Weise, wie Osteopathen ihre Befunde und Diagnostik interpretieren und versuchen, diese Veränderung herbeizuführen, variiert je nach Ausbildung, Erfahrung und Technikpräferenz des Osteopathen, aber die Prinzipien, die die Reaktion des Körpers auf die Behandlung und den Heilungsprozess als Ganzes bestimmen, bleiben allen Osteopathen gemeinsam. FAQWelche Arten von Osteopathie gibt es?
Wie sieht eine osteopathische Behandlung aus?
Alle osteopathischen Techniken sind manuell, d.h. die Therapie wird ausschließlich mit den Händen durchgeführt.
Was kann man mit Osteopathie behandeln?
Was ist osteopathische Medizin?
Osteopathie ist ein ganzheitlicher Ansatz in der Medizin - die Betrachtung der gesamten Person und nicht nur der Symptome. Mit dem Fokus auf präventive Gesundheitsvorsorge und Diagnostik helfen Osteopathen ihren Patienten, eine Einstellung und einen Lebensstil zu entwickeln, der nicht nur Krankheiten bekämpft, sondern auch hilft, sie zu verhindern.
Schlaganfall vorbeugen - 6 Dinge, die Sie tun können, um einen Schlaganfall zu verhindern
Ein Schlaganfall tritt auf, wenn der Blutfluss zu einem Teil des Gehirns unterbrochen wird. Die meisten werden durch ein Blutgerinnsel oder etwas anderes verursacht, das den Fluss blockiert. Man spricht dann von einem ischämischen Schlaganfall. Etwa 10 % der Fälle werden durch eine Blutung im Gehirn verursacht. Dies sind hämorrhagische Schlaganfälle.
Zunehmendes Alter und eine familiäre Vorbelastung mit Schlaganfällen gehören unter anderem zu den Faktoren, die das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen. Dennoch sind laut Experten 80 % der Schlaganfälle vermeidbar. Dem Schlaganfall vorbeugen: Was können Sie tun, um die Wahrscheinlichkeit zu Ihren Gunsten zu verändern? Was sind die Risikofaktoren für einen Schlaganfall?
Jeder kann in jedem Alter einen Schlaganfall erleiden. Aber Ihr Risiko, einen Schlaganfall zu bekommen, steigt, wenn Sie bestimmte Risikofaktoren haben. Einige dieser Risikofaktoren für einen Schlaganfall können verändert oder behandelt werden, andere jedoch nicht.
Risikofaktoren für einen Schlaganfall, die verändert, behandelt oder medizinisch kontrolliert werden können:
Risikofaktoren für Schlaganfall, die nicht verändert werden können:
Schlaganfall-Risiko minimieren: 6 Empfehlungen
Schlaganfall-Patienten und Menschen mit hohem Schlaganfall-Risiko können mit den folgenden Maßnahmen einem Schlaganfall entgegenwirken:
1. Blutdruck senken
Bluthochdruck ist eine der häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ein wichtiger Faktor, der das Risiko eines Schlaganfalls verdoppelt oder sogar vervierfacht, wenn er nicht behandelt wird.
Halten Sie einen Blutdruck von weniger als 120/80. Bei manchen älteren Menschen ist dies aufgrund von Medikamentennebenwirkungen oder Schwindelgefühl beim Stehen unter Umständen nicht immer möglich. Das können Sie tun:
2. Gewicht verlieren
Übergewicht und die damit verbundenen Komplikationen (einschließlich Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes) erhöhen das Schlaganfall-Risiko. Wenn Sie übergewichtig sind, können Sie bereits mit einer Gewichtsabnahme von 5 kg Ihr Schlaganfall-Risiko deutlich senken und so einem Schlaganfall vorbeugen.
3. Mehr Sport treiben
Bewegung hilft, Gewicht zu verlieren und den Blutdruck zu senken, aber sie steht auch allein als unabhängiger Schlaganfall-Reduzierer ohne bestehendes Übergewicht.
4. Vorhofflimmern behandeln
Vorhofflimmern ist eine Form von unregelmäßigem Herzschlag, bei der sich Gerinnsel im Herzen bilden. Diese Gerinnsel können dann ins Gehirn wandern und einen Schlaganfall verursachen. Vorhofflimmern birgt ein fast fünffaches Risiko für einen Schlaganfall.
5. Diabetes behandeln
Auch Menschen mit Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes haben ein erhöhtes Risiko. Hoher Blutzucker schädigt mit der Zeit die Blutgefäße, wodurch sich leichter Gerinnsel in ihnen bilden können.
6. Rauchen aufhören und Alkohol reduzieren
Rauchen beschleunigt die Bildung von Blutgerinnseln auf mehrere Arten. Es verdickt Ihr Blut und erhöht die Ablagerung von Plaque in Ihren Arterien.
Wie bemerkt man einen bevorstehenden Schlaganfall?
⚠️ Schnelles Handeln kann Schlaganfallpatienten helfen, die Behandlung und Pflege zu erhalten, die sie dringend benötigen. Die Schlaganfallbehandlungen, die am besten wirken, sind nur verfügbar, wenn der Schlaganfall innerhalb von 3 Stunden nach den ersten Symptomen erkannt und diagnostiziert wird. ⚠️
Erste Hilfe Bei einem Schlaganfall
Fazit
Was ist also das Beste, um einem Schlaganfall vorzubeugen?
Bewegung, Bewegung, Bewegung. Wenn Sie einem Schlaganfall vorbeugen möchten, ist dies definitiv eine große Hilfe bei allen Risikofaktoren. Nicht nur, wenn Sie unter Übergewicht leiden, sollten Sie sich dieses wirksamste Mittel zur Prävention zu Herzen nehmen. Moderate Bewegung wirkt auch bei Bluthochdruck wahre Wunder und Menschen mit Diabetes wird ebenfalls empfohlen, Sport zu treiben. Nehmen Sie darüber hinaus Grunderkrankungen wie Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte, oder Vorhofflimmern ernst und lassen Sie sich behandeln. Ferner sollten Sie immer die spezifischen Ratschläge Ihres Arztes bezüglich Ihrer Ernährung befolgen. FAQWas ist ein Mini-Schlaganfall?
Eine transitorische ischämische Attacke (TIA) oder ein Mini-Schlaganfall kann allein durch die Symptome schwer zu erkennen sein. Es handelt sich um ein schnelles Ereignis. Die Symptome verschwinden innerhalb von 24 Stunden vollständig und dauern oft weniger als fünf Minuten. Eine TIA wird durch eine vorübergehende Unterbrechung des Blutflusses zum Gehirn verursacht. Sie ist ein Anzeichen dafür, dass ein schwerer Schlaganfall bevorstehen könnte.
Was begünstigt einen Schlaganfall?
Zu den Lebensstilfaktoren, die das Schlaganfallrisiko erhöhen, gehören Bluthochdruck, Rauchen, Diabetes, ein hoher Cholesterinspiegel im Blut, starker Alkoholkonsum, eine salz- und fettreiche Ernährung und Bewegungsmangel. Jemand, der bereits einen Schlaganfall erlitten hat, hat ein erhöhtes Risiko, einen weiteren zu bekommen.
Ist eine Hirnblutung ein Schlaganfall?
Eine Hirnblutung ist eine Form des Schlaganfalls. Sie wird durch das Platzen einer Arterie im Gehirn verursacht und führt zu lokalen Blutungen im umliegenden Gewebe.
Wie kann man am einfachsten einen Schlaganfall vorbeugen?
Der beste Weg, einem Schlaganfall vorzubeugen, ist eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum.
Wussten Sie, dass ein rund 30-minütiger Spaziergang jeden Tag reicht, um im Alter fit und gesund zu bleiben? Sport im Alter bedeutet nicht, sich extrem viel zu bewegen oder ständig Fitness zu betreiben. Wichtig für Ihre Gesundheit ist, dass Sie Lust darauf haben! Egal, wie Sie sich Bewegung verschaffen, das Wichtigste ist der Spaßfaktor. Mit Seniorensport fit bleibenRegelmäßige Bewegung ist Ihnen wichtig? Wir haben ein paar Tipps für Sie, wie Sie sich zusätzlich zu einem entspannten Spaziergang bewegen können. Wenn Sie gerne in Gesellschaft Sport treiben, empfiehlt sich der Besuch einer Sportgruppe für Senioren. Wie wäre es beispielsweise mit Basketball, Golf oder Gymnastik? Auch moderates Krafttraining, Laufen oder Radfahren sind gute Möglichkeiten, neue Leute kennenzulernen oder alte Bekannte wiederzutreffen. Sehen Sie sich einfach nach den verschiedenen Sportmöglichkeiten in Ihrer Stadt um und wählen Sie Ihren Lieblingssport aus! Wenn Sie direkt zusammen zu einer Sportgruppe gehen möchten, telefonieren Sie doch einfach kurz mit Ihrem besten Freund oder Ihrer besten Freundin. Vielleicht haben diese auch Lust auf ein wenig Sport und noch dazu einen tollen Vorschlag? Besonders wenn man zusammen unterwegs ist, ist es einfacher, den inneren Schweinehund zu besiegen und gut gelaunt Sport zu machen. Sie fühlen sich extrem unsportlich und noch nicht bereit für eine Gruppe? Das ist kein Problem, fangen Sie einfach an, ein oder mehrere Male pro Woche zu walken oder zu wandern. Das Wetter ist schlecht? Wenn es draußen gerade stürmt oder schneit, lässt sich natürlich kein Berg bezwingen. Wie wäre es stattdessen mit ein wenig Wohnzimmer-Fitness? Im Internet gibt es tolle Angebote und wenn Sie einen großen Bildschirm haben, können Sie problemlos im Wohnzimmer die Übungen mitmachen, die Ihnen beispielsweise auf YouTube zur Verfügung gestellt werden. Sie verstehen nur Bahnhof? Fragen Sie am besten Ihre Enkel oder Kinder, wenn Sie Probleme haben, im Internet etwas Passendes zu finden. Diese haben vielleicht auch ein paar zusätzliche Inspirationen für Sie auf Lager! Sie halten sich für zu alt, um Seniorensport zu betreiben? Für Sport ist es nie zu spät! Sport im Alter kann ein sehr erfüllender Zeitvertreib sein und sobald Sie Ihre Lieblingssportart gefunden haben, können Sie so richtig loslegen! Wie Bewegung im Alter die Gesundheit fördertSport macht nicht nur Spaß, Sie tun dabei auch etwas Gutes für Ihre Gesundheit! Körperliche Aktivität ist ein wichtiger Baustein für ein gesundes Leben, denn Bewegung wirkt sich auf den gesamten Körper aus. Nur bei ausreichender Aktivität kann die normale Funktion der meisten lebenswichtigen Organe aufrechterhalten werden, der Energiehaushalt im Gleichgewicht bleiben und das Körpergewicht im Normalbereich liegen. Wussten Sie, dass Sport im Alter auch eine tolle Sturzprävention darstellen kann? Dafür sind nämlich diese vier Kompetenzen sehr wichtig:
Nur durch ein regelmäßiges Bewegungsprogramm können Sie diese Kompetenzen optimal trainieren. Mit Seniorensport können Sie auch vielen Volkskrankheiten vorbeugen, wie Bluthochdruck, Rückenschmerzen, Arthrose oder Diabetes mellitus Typ 2 und Osteoporose. Natürlich können Sie diese auch positiv beeinflussen und vielleicht sogar auskurieren! Sie haben Diabetes? Dann ist regelmäßige Bewegung besonders wichtig, um die Blutzuckereinstellung zu verbessern, das Gewicht zu halten oder zu reduzieren und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und damit den Medikamentenverbrauch zu senken. Bei Bluthochdruck kann ein gezieltes Ausdauertraining helfen, kritische Blutdruckwerte langfristig zu senken. Sport ist in den meisten Fällen eine wichtige und oft äußerst wirksame Ergänzung zur medikamentösen Behandlung des Bluthochdrucks und kann helfen, den Einsatz von Medikamenten zu reduzieren. Sport wirkt sich auch langfristig positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Bluthochdruckpatienten, die Sport treiben, sind besser vor Folgeerkrankungen wie Arteriosklerose geschützt. Übrigens: Gezieltes Krafttraining kann sowohl der Entstehung von Osteoporose vorbeugen als auch die Knochendichte bei bestehender Osteoporose erhöhen. Sie sind bereits hoch motiviert, mit dem Seniorensport zu beginnen? Ein Tipp von unserer Seite: Beginnen Sie mit Bedacht und verlangen Sie nicht zu viel auf einmal von Ihrem Körper. Orientieren Sie sich vor allem zu Beginn an Ihren individuellen Voraussetzungen. Sobald Sie ein wenig Kraft, Ausdauer und Flexibilität aufgebaut haben, können Sie das Pensum erhöhen. Warum ist Sport im Alter so wichtig?Sport im Alter hat viele positive Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden, denn nur so können Sie Ihre körperliche und auch Ihre geistige Leistungsfähigkeit langfristig erhalten. Wenn Ihr Körper belastbarer wird, wird auch Ihre Psyche resilienter und Sie können durch positive Erfahrungen im Sport auch in vielen anderen Bereichen des Lebens “erstrahlen”. Fazit: Seniorensport erleichtert Ihnen nicht nur die Bewältigung des Alltags, sondern hilft Ihnen auch, mit Verletzungen und Unfällen besser umzugehen. Wenn Sie nicht viel Zeit im Bett verbringen müssen, um körperliche Krankheiten auszukurieren, können Sie auch Ihr psychisches Wohlbefinden extrem gut erhalten. Falls Sie Interesse daran haben, nicht nur Ihren Körper, sondern auch Ihre Psyche zu stärken, können wir Ihnen folgende Sportarten ans Herz legen:
Testen Sie ruhig erst einmal alle Sportarten durch und entscheiden Sie sich danach für Ihren Favoriten! Oder Sie kombinieren die einzelnen Sportarten je nach Tagesform und Laune miteinander. Natürlich hat Sport im Alter noch einen ganz entscheidenden Vorteil: Sie können Ihre Lebensdauer positiv beeinflussen und Ihre Lebenserwartung um bis zu 10 Jahre erhöhen! Außerdem schenkt Ihnen Sport schlicht und einfach mehr Lebensqualität und Sie können auf diese Weise Ihren Lebensabend am allerbesten genießen. Tipps für SeniorensportTrainingsempfehlungen für ältere und alte Menschen unterscheiden sich nicht merklich von denen für gesunde Erwachsene in jüngerem Alter. Die Berücksichtigung des Lebensalters allein sagt ohnehin wenig über die tatsächliche Leistungsfähigkeit einer Person aus. Allerdings ist auch beim Seniorensport eine gute Planung unerlässlich. Achten Sie dabei besonders auf die Ziele, die Sie dabei haben, Ihre sportliche Vergangenheit und auch Ihren Leistungszustand und nicht zuletzt Ihre Gesundheit. Wenn Sie Ihr individuelles Fitness-Programm zusammenstellen, achten Sie außerdem darauf, dass Sie eine regelmäßige Routine aus bequemen Dehnübungen, Atemübungen und auch Aktivitäten wie Yoga oder Nordic Walking einrichten. Auch Workout-Sitzungen, die sich auf bestimmte Körperteile konzentrieren, sind bestens für den Seniorensport geeignet. Hören Sie auf Ihren Körper und machen Sie nur das, was Sie sich zutrauen und auch verkraften. Wir haben noch einen weiteren tollen Tipp für Sie, mit dem Sie garantiert genug Bewegung bekommen und der außerdem riesigen Spaß macht: Tanzen! Tanzen hilft, nicht nur den Körper, sondern auch den Geist, das Herz und die Emotionen ins Gleichgewicht zu bringen. Tanzen fordert den Körper und das Gedächtnis gleichzeitig heraus: Die Koordination von Händen und Beinen spielt eine wichtige Rolle, ebenso wie das räumliche Bewusstsein, um das Gleichgewicht zu halten oder im Rhythmus zu bleiben. Abgesehen davon, dass es meditativ und therapeutisch ist, ist es auch gut für die Knochengesundheit, die kardiovaskuläre Gesundheit und die Erhaltung des Gedächtnisses. Die Freude am Tanzen ist möglicherweise eines der besten Geschenke für den menschlichen Körper und Geist! Sportübungen für SeniorenSie möchten direkt zur Tat schreiten? Wir haben ein paar tolle Inspirationen für Sie gesammelt:
Rollen Sie nun Ihre Matte aus und führen Sie mit uns ein paar leichte Übungen durch:
Fazit: Was bewirkt Sport im Alter?Vom Seniorensport profitieren vor allem Herz, Kreislauf und Ihre Muskulatur. Das bedeutet, dass Sport sehr viele positive körperliche Auswirkungen hat.
Sport hilft Ihnen dabei:
Seniorensport ist somit eine sehr einfache, aber effektive Möglichkeit, zahlreiche gesundheitliche Risiken erfolgreich vorzubeugen und auch im Alter ein aktives Leben zu führen. Es ist dabei wichtig zu lernen, den eigenen Körper richtig einzuschätzen und ihn nicht zu überfordern. Wer gewissenhaft trainiert und die Empfehlungen der Ärzte und Warnzeichen des eigenen Körpers ernst nimmt, kann durch Sport und Bewegung die Lebensqualität im Alter deutlich steigern und in Würde altern. Wir können daher regelmäßigen Sport und Bewegung für Senioren nur empfehlen! n„Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte…“, wie es weitergeht, wissen alle. Aber wen fragen wir nach Nebenwirkungen von Lockdown, Notverordnungen und einschränkenden Massnahmen?
Werden die erfasst und ausgewertet? Wird ein Medikament auf den Markt gebracht, wird es erst zugelassen, wenn die Nebenwirkungen ein gewisses Mass nicht überschreiten. Wie sieht es mit politischen Entscheidungen aus? Oft muss ein Medikament in der Dosierung besser abgestimmt werden. So dosieren wir bei Kindern anders als bei Schwangeren oder Erwachsenen. Mit den einschränkenden Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie kommt es mir so vor als ob mit der grossen Giesskanne der Entscheidungen über die Bevölkerung gegossen wird. Geht dies nicht ein bisschen differenzierter? Die Entscheidungsträger der Massnahmen der 1. Welle haben meinen grossen Respekt. Sie hatten keine Blaupause und es gab kein Handbuch, wie zu handeln ist. Wir haben finanzielle Hilfen bekommen und Viele sind mit einem blauen Auge davon gekommen. Wir haben aber auch die Nebenwirkungen eines Lockdowns erkennen können. Die Zahl der Psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Burn Out Syndromen und Stresssymptome ist massiv angestiegen. Die Menschen haben zunehmend Rücken- und Nackenschmerzen sowie Probleme mit den Gelenken, geschuldet dem immer noch andauerndem Homeoffice und Homeschooling. Jugendliche ziehen sich in soziale Netze und digitale Medien zurück, vereinsamen und fördern keineswegs damit ihre Sozialkompetenz. Die Schulen können keinen sicheren und stabilen Ort für Kinder bieten, so dass die Kleinen das Lernen nicht als positiv empfinden, was sich nachhaltig auf ihre grundsätzliche Haltung zu Lernen und Schule auswirkt, Lernstörungen fördert und emotionale Kompetenzen negativ beeinflusst. Dies sind Nebenwirkungen, die Mitten ins Herz unserer Gesellschaft und damit ihre Stützen treffen. Sind dies doch die Entscheidungsträger der nächsten Generation, zahlende Arbeitnehmer, die Renten und Sozialbeiträge sichern sollen. Die langfristigen Folgen sind nicht zu beziffern und zu erfassen. Geboren in den 70er in Berlin und mit Werten wie Autonomie, Selbstwert und sozialer Gerechtigkeit aufgewachsen, habe ich eine gewisse Hypersensibilität gegenüber Hierarchien zum Selbstzweck und autoritären Anordnungen entwickelt. Diese Tatsache lässt mich deshalb aufhorchen, wenn ich Aussagen wie die von Herrn Engelberger im Zusammenhang mit den einschränkenden Massnahem höre:“... wenn das so weitergeht….“ Was ist denn so? Und wer macht denn so? Geht das differenzierter? Hat irgendjemand den Sommer genutzt um Schutzkonzepte im Einzelnen anzuschauen? Es gibt Restaurants, die ein tolles Konzept haben und man sich absolut sicher fühlt. Und es gibt und gab die ganze Zeit schon die Hotspots und Restaurants, die sich durchmogeln und bei denen alle Behörden weggeschaut haben. Wie viel Ansteckungsgefahr besteht in einem Fitnesscenter? Die meisten Center haben Trainingszirkel mit überschaubaren Kundenzahlen und absoluter Hygiene. Natürlich gibt es auch die, die mit Masse und Preisdumping ohnehin ein fragwürdiges Geschäftsmodell pflegen. Wieviel Ansteckungen gab es in den Centern und wieviel im Profisport? So können wir in der Kunst- und Kulturszene weitermachen und da auch im Einzelnen differenzierter hinschauen. Im Stress haben die Menschen keine Kapazität für Details und für die korrekte Sprache. So besteht wohl leider derzeit in der Politik keine Kapazität in dieser Stresssituation für detaillierte Entscheidungen und Wahl einer moderaten Umgangsweise. Wahrscheinlich ist diesem Umstand auch der in seinem “Ton“ etwas vergriffene Brief geschuldet, den wir von unserem Verband bekommen haben. Mit zwei Ausrufezeichen versehen und der Aufforderung, das Training zu unterlassen, löste dieser Brief wieder einmal meinen Autoritäts-Abwehr-Reflex aus. Was soll ich denn unterlassen, etwas was ich gar nicht vorhatte zu tun? Nach all der Anstrengung in den letzten Monaten werden wir nun angeklagt, etwas zu unterlassen. Ich schätze den Verfasser des Briefes sehr und weiss, dass dies nicht seine Art ist und er unglaubliche viel geleistet hat in den letzten Monaten. Der Stress, der diese Zeit verursacht hat, lässt sich wohl auch in diesem Skript ablesen. Es sei ihm mehr als verziehen. Wir werden natürlich die Massnahmen akzeptieren und alles dafür tun, dass unsere Familien gesund bleiben und wir diese Pandemie in den Griff bekommen. Wünschen würde ich mir, dass Entscheidungsträger entlastet werden. Zerrt sie nicht dauernd vor die Kamera, lasst das Kommunikationsspezialisten machen, unterstützt ihre mentale Gesundheit und stellt Personal ein, die differenziert jeden Betrieb auf das Schutzkonzept prüfen und vor Ort Vorgaben umsetzen und entscheiden! Das gibt langfristig Sicherheit und dosiert die Massnahmen. Das Giesskannenprinzip hat noch nie funktioniert. Bleiben Sie gesund! Judith Höferlin Warum in Zeiten von CoronaVirus und #stayathome ein Atemmuskeltraining Sinn macht.
Asthma, COPD, Schnarchen, Schlafapnoe, sogar Übergewicht kann mit dem Training positiv beeinflusst werden. Wenn ich jetzt noch die Wirbelsäulenprobleme und den Beckenboden mit aufzähle, wird die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten erkennbar. Die guten Ergebnisse des All- in- one Geräts lassen sich erklären, sobald wir das Wissen aus bekannten Schmerz- und Rehakonzepten hinzuziehen. Denn die Atemmuskulatur ist wie die Skelettmuskulatur in der Ausdauer und der Kraft trainierbar. Genau hier setzt das Konzept an.
Bei chronischen Erkrankungen der Lunge, ist dies analog zu einer Erkrankung am Skelettsystem, durch das Training nicht in seiner Pathologie beeinflussbar, wohl aber in der Funktion. Wenn ich mehr Kraft- und mehr Ausdauer in der Muskulatur habe, kann ich meine Reserven besser und optimaler ausnutzen. Das heisst, meine Belastungs- und Leistungsgrenzen schieben sich nach oben. Bei der Atemmuskulatur ist dies nicht anders. Die Lungenkapazität wird nicht unbedingt erhöht, wohl aber meine Ausdauer und die Atemkraft. Dies hilft bei Belastung im Alltag und im Sport. Aus der Rehabilitation kennen dies alle Therapeuten: Patienten, die vor Unfällen oder Operationen trainiert oder sich regelmässig bewegt haben, sind schneller wieder fit, bauen zügiger wieder Kraft auf und rehabilitieren insgesamt problemloser. Aber auch Patienten, die vorher nicht regelmässig trainiert haben, müssen nach Eingriffen oder durchgemachten Verletzungen ein Muskelaufbautraining absolvieren. Ohne Intervention wird meist nur 80 % der vorherigen Leistungsfähigkeit erreicht. Wenn wir jetzt diese Gedanken auf den P100 transferieren, ist ein Training der Atemmuskulatur für Patienten, die an Lungenerkrankungen leiden oder akute Infekte mit Pneumonien durchgemacht haben nur konsequent. Mit dem Atemtraining wird die dazu gehörige Muskulatur in ihrer Kraft und Ausdauer trainiert, analog zu einem Beimuskeltraining nach Knieverletzungen. Das Coronavirus wenden wir mit dem P100 natürlich nicht ab, und die Immunreaktion des Einzelnen beeinflusse ich auch nicht direkt mit einem Atemtraining, aber vielleicht sind die Reserven ein bisschen grösser und als Rehabilitationsmassnahme ist er meiner Meinung nach ein wertvolles Tool. Und weil das Training zu Hause durchgeführt werden kann, ist es auch noch #stayathome konform. Die Markteinführung kommt zur rechten Zeit und ich persönlich freue mich auf das neue Tool. Wenn Sie mehr über den P100 erfahren möchten, dann melden Sie sich zum Webinare am Donnerstag, den 23.04.2020 um 17:00 Uhr über www.hoeferlin-institut.ch oder direkt über [email protected] an. |
Kategorien
Alle
AutorJUDITH HÖFERLIN Archiv
August 2021
|