HÖFERLIN INSTITUT
  • Standorte
    • Basel
    • Pratteln
    • Münchenstein
  • Kontakt
  • Über uns
    • Leitbild
  • Therapie
  • Training
  • Kompetenzen
    • P 100
    • Gesundheits-Check
    • Kindertherapie
    • Golf Physio Trainer
  • Veranstaltungen
  • Partner
    • Testimonial
  • Blog

Blog

Mit Seniorensport im hohen Alter fit bleiben

25/3/2021

0 Comments

 
Wussten Sie, dass ein rund 30-minütiger Spaziergang jeden Tag reicht, um im Alter fit und gesund zu bleiben?
Sport im Alter bedeutet nicht, sich extrem viel zu bewegen oder ständig Fitness zu betreiben. Wichtig für Ihre Gesundheit ist, dass Sie Lust darauf haben! Egal, wie Sie sich Bewegung verschaffen, das Wichtigste ist der Spaßfaktor.
Bild

Mit Seniorensport fit bleiben

Regelmäßige Bewegung ist Ihnen wichtig? Wir haben ein paar Tipps für Sie, wie Sie sich zusätzlich zu einem entspannten Spaziergang bewegen können.
Wenn Sie gerne in Gesellschaft Sport treiben, empfiehlt sich der Besuch einer Sportgruppe für Senioren. Wie wäre es beispielsweise mit Basketball, Golf oder Gymnastik? Auch moderates Krafttraining, Laufen oder Radfahren sind gute Möglichkeiten, neue Leute kennenzulernen oder alte Bekannte wiederzutreffen. Sehen Sie sich einfach nach den verschiedenen Sportmöglichkeiten in Ihrer Stadt um und wählen Sie Ihren Lieblingssport aus!
Wenn Sie direkt zusammen zu einer Sportgruppe gehen möchten, telefonieren Sie doch einfach kurz mit Ihrem besten Freund oder Ihrer besten Freundin. Vielleicht haben diese auch Lust auf ein wenig Sport und noch dazu einen tollen Vorschlag? Besonders wenn man zusammen unterwegs ist, ist es einfacher, den inneren Schweinehund zu besiegen und gut gelaunt Sport zu machen.
Sie fühlen sich extrem unsportlich und noch nicht bereit für eine Gruppe?
Das ist kein Problem, fangen Sie einfach an, ein oder mehrere Male pro Woche zu walken oder zu wandern.
Das Wetter ist schlecht?
Wenn es draußen gerade stürmt oder schneit, lässt sich natürlich kein Berg bezwingen. Wie wäre es stattdessen mit ein wenig Wohnzimmer-Fitness? Im Internet gibt es tolle Angebote und wenn Sie einen großen Bildschirm haben, können Sie problemlos im Wohnzimmer die Übungen mitmachen, die Ihnen beispielsweise auf YouTube zur Verfügung gestellt werden.
Sie verstehen nur Bahnhof?
Fragen Sie am besten Ihre Enkel oder Kinder, wenn Sie Probleme haben, im Internet etwas Passendes zu finden. Diese haben vielleicht auch ein paar zusätzliche Inspirationen für Sie auf Lager!
Sie halten sich für zu alt, um Seniorensport zu betreiben?
Für Sport ist es nie zu spät! Sport im Alter kann ein sehr erfüllender Zeitvertreib sein und sobald Sie Ihre Lieblingssportart gefunden haben, können Sie so richtig loslegen!

Wie Bewegung im Alter die Gesundheit fördert

Sport macht nicht nur Spaß, Sie tun dabei auch etwas Gutes für Ihre Gesundheit!
Körperliche Aktivität ist ein wichtiger Baustein für ein gesundes Leben, denn Bewegung wirkt sich auf den gesamten Körper aus. Nur bei ausreichender Aktivität kann die normale Funktion der meisten lebenswichtigen Organe aufrechterhalten werden, der Energiehaushalt im Gleichgewicht bleiben und das Körpergewicht im Normalbereich liegen.
Wussten Sie, dass Sport im Alter auch eine tolle Sturzprävention darstellen kann?
Dafür sind nämlich diese vier Kompetenzen sehr wichtig:
  • Muskelkraft
  • Koordination, besonders Standfestigkeit und Balance
  • Beweglichkeit
  • Gehfähigkeit und Ausdauer


Nur durch ein regelmäßiges Bewegungsprogramm können Sie diese Kompetenzen optimal trainieren.
Mit Seniorensport können Sie auch vielen Volkskrankheiten vorbeugen, wie Bluthochdruck, Rückenschmerzen, Arthrose oder Diabetes mellitus Typ 2 und Osteoporose. Natürlich können Sie diese auch positiv beeinflussen und vielleicht sogar auskurieren!
Sie haben Diabetes?
Dann ist regelmäßige Bewegung besonders wichtig, um die Blutzuckereinstellung zu verbessern, das Gewicht zu halten oder zu reduzieren und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und damit den Medikamentenverbrauch zu senken.
Bei Bluthochdruck kann ein gezieltes Ausdauertraining helfen, kritische Blutdruckwerte langfristig zu senken. Sport ist in den meisten Fällen eine wichtige und oft äußerst wirksame Ergänzung zur medikamentösen Behandlung des Bluthochdrucks und kann helfen, den Einsatz von Medikamenten zu reduzieren.
Sport wirkt sich auch langfristig positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Bluthochdruckpatienten, die Sport treiben, sind besser vor Folgeerkrankungen wie Arteriosklerose geschützt.
Übrigens: Gezieltes Krafttraining kann sowohl der Entstehung von Osteoporose vorbeugen als auch die Knochendichte bei bestehender Osteoporose erhöhen.
Sie sind bereits hoch motiviert, mit dem Seniorensport zu beginnen?
Ein Tipp von unserer Seite: Beginnen Sie mit Bedacht und verlangen Sie nicht zu viel auf einmal von Ihrem Körper. Orientieren Sie sich vor allem zu Beginn an Ihren individuellen Voraussetzungen. Sobald Sie ein wenig Kraft, Ausdauer und Flexibilität aufgebaut haben, können Sie das Pensum erhöhen.

Warum ist Sport im Alter so wichtig?

Sport im Alter hat viele positive Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden, denn nur so können Sie Ihre körperliche und auch Ihre geistige Leistungsfähigkeit langfristig erhalten.
Wenn Ihr Körper belastbarer wird, wird auch Ihre Psyche resilienter und Sie können durch positive Erfahrungen im Sport auch in vielen anderen Bereichen des Lebens “erstrahlen”. Fazit: Seniorensport erleichtert Ihnen nicht nur die Bewältigung des Alltags, sondern hilft Ihnen auch, mit Verletzungen und Unfällen besser umzugehen.
Wenn Sie nicht viel Zeit im Bett verbringen müssen, um körperliche Krankheiten auszukurieren, können Sie auch Ihr psychisches Wohlbefinden extrem gut erhalten.
Falls Sie Interesse daran haben, nicht nur Ihren Körper, sondern auch Ihre Psyche zu stärken, können wir Ihnen folgende Sportarten ans Herz legen:
  • Laufen oder Nordic Walking
  • (Wald-)Wanderungen
  • Yoga


Testen Sie ruhig erst einmal alle Sportarten durch und entscheiden Sie sich danach für Ihren Favoriten! Oder Sie kombinieren die einzelnen Sportarten je nach Tagesform und Laune miteinander.
Natürlich hat Sport im Alter noch einen ganz entscheidenden Vorteil:
Sie können Ihre Lebensdauer positiv beeinflussen und Ihre Lebenserwartung um bis zu 10 Jahre erhöhen! Außerdem schenkt Ihnen Sport schlicht und einfach mehr Lebensqualität und Sie können auf diese Weise Ihren Lebensabend am allerbesten genießen.
Bild

Tipps für Seniorensport

Trainingsempfehlungen für ältere und alte Menschen unterscheiden sich nicht merklich von denen für gesunde Erwachsene in jüngerem Alter. Die Berücksichtigung des Lebensalters allein sagt ohnehin wenig über die tatsächliche Leistungsfähigkeit einer Person aus.
Allerdings ist auch beim Seniorensport eine gute Planung unerlässlich. Achten Sie dabei besonders auf die Ziele, die Sie dabei haben, Ihre sportliche Vergangenheit und auch Ihren Leistungszustand und nicht zuletzt Ihre Gesundheit.
Wenn Sie Ihr individuelles Fitness-Programm zusammenstellen, achten Sie außerdem darauf, dass Sie eine regelmäßige Routine aus bequemen Dehnübungen, Atemübungen und auch Aktivitäten wie Yoga oder Nordic Walking einrichten.
Auch Workout-Sitzungen, die sich auf bestimmte Körperteile konzentrieren, sind bestens für den Seniorensport geeignet. Hören Sie auf Ihren Körper und machen Sie nur das, was Sie sich zutrauen und auch verkraften.
Wir haben noch einen weiteren tollen Tipp für Sie, mit dem Sie garantiert genug Bewegung bekommen und der außerdem riesigen Spaß macht: Tanzen!
Tanzen hilft, nicht nur den Körper, sondern auch den Geist, das Herz und die Emotionen ins Gleichgewicht zu bringen. Tanzen fordert den Körper und das Gedächtnis gleichzeitig heraus: Die Koordination von Händen und Beinen spielt eine wichtige Rolle, ebenso wie das räumliche Bewusstsein, um das Gleichgewicht zu halten oder im Rhythmus zu bleiben. Abgesehen davon, dass es meditativ und therapeutisch ist, ist es auch gut für die Knochengesundheit, die kardiovaskuläre Gesundheit und die Erhaltung des Gedächtnisses. Die Freude am Tanzen ist möglicherweise eines der besten Geschenke für den menschlichen Körper und Geist!

Sportübungen für Senioren

Sie möchten direkt zur Tat schreiten? Wir haben ein paar tolle Inspirationen für Sie gesammelt:
  • Probieren Sie doch mal Seniorengymnastik aus:
    Rücken, Nacken, Arme, Beine: Ein gutes Gymnastikprogramm beansprucht alle Bereiche des Körpers. Aber jeder kann seine eigenen Schwerpunkte setzen, die ihm besonders wichtig sind. Übrigens: Für eine Trainingseinheit reichen schon etwa fünfzehn Minuten aus. Am besten, Sie machen Ihre Übungen zu einer festen Zeit, zum Beispiel vor dem Frühstück oder am Nachmittag. Das macht es leichter, sich zu motivieren.
  • Wenn Sie Lust haben, Seniorengymnastik in einer Gruppe zu machen, können Sie Wassergymnastik ausprobieren! Die Teilnahme an einem Kurs hat viele Vorteile: Ein professioneller Trainer hilft auch Anfängern, die Übungen richtig auszuführen. Der feste Termin macht es auch leichter, regelmäßig zu trainieren und nicht aus Bequemlichkeit Trainingseinheiten auszulassen. Außerdem ist Wassergymnastik nicht allzu anstrengend, macht Spaß und bringt Sie leicht in Bewegung!
Rollen Sie nun Ihre Matte aus und führen Sie mit uns ein paar leichte Übungen durch:
  • Im Vierfüßlerstand den Rücken mobilisieren: Den Rücken Wirbel für Wirbel rund machen wie eine Katze und wieder vorsichtig zurückgleiten in den geraden Rücken.
  • Halber Kreis: Stellen oder setzen Sie sich hin und bewegen Sie den Kopf behutsam und ohne Druck langsam zur rechten Schulter und dann über die Ausgangsposition zur linken Schulter.
  • Abheben: Legen Sie sich auf Ihren Bauch und die Arme körpernah an. Ziehen Sie nun ohne Schwung die Ellenbogen hoch und heben Sie dabei die Brust leicht vom Boden ab. Danach legen Sie alles wieder ab. Halten Sie dabei den Kopf gerade.
  • Lang ziehen: Stellen Sie sich hin und verschaffen Sie Ihren Beinen etwas Bewegung. Verlagern Sie das Gewicht auf ein Bein und stellen Sie das andere nach vorne. Zehen zeigen zur Nasenspitze. Oberkörper nach vorn neigen, bis an der Oberschenkelrückseite ein leichtes Ziehen zu spüren ist. Einige Sekunden halten. Fertig!


Fazit: Was bewirkt Sport im Alter?

Vom Seniorensport profitieren vor allem Herz, Kreislauf und Ihre Muskulatur. Das bedeutet, dass Sport sehr viele positive körperliche Auswirkungen hat.
Sport hilft Ihnen dabei:
  • Übergewicht zu vermeiden
  • Das Risiko für viele Krebsarten zu reduzieren
  • Die Elastizität der Blutgefäße zu verbessern
  • Schlaganfälle vorzubeugen
  • Das Risiko von Osteoporose zu verringern
  • Das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren
  • Den Blutdruck zu senken
  • Die Cholesterin- und Blutzuckerwerte zu verbessern
  • Das Risiko einer Demenzerkrankung zu reduzieren
  • Das Herz zu stärken
  • Das Gedächtnis zu verbessern, da mehr aktive Nervenverbindungen gebildet werden
  • Die Muskeln zu stärken


Seniorensport ist somit eine sehr einfache, aber effektive Möglichkeit, zahlreiche gesundheitliche Risiken erfolgreich vorzubeugen und auch im Alter ein aktives Leben zu führen.
Es ist dabei wichtig zu lernen, den eigenen Körper richtig einzuschätzen und ihn nicht zu überfordern. Wer gewissenhaft trainiert und die Empfehlungen der Ärzte und Warnzeichen des eigenen Körpers ernst nimmt, kann durch Sport und Bewegung die Lebensqualität im Alter deutlich steigern und in Würde altern. Wir können daher regelmäßigen Sport und Bewegung für Senioren nur empfehlen!
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Atemtraining
    Ergonomie
    Gleichgewicht
    Kinder
    Post Covid
    Schmerzen
    Therapie
    Training

    Autor

    JUDITH HÖFERLIN
    Mutter  von drei Kindern. Geschäftsführerin Höferlin Institut
    ​COO der Höferlin Medical AG

    Archiv

    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    April 2020
    June 2019
    May 2019
    February 2019
    January 2019

    RSS Feed

Waren Sie mit uns zufrieden?
Dann bewerten Sie uns bei Google, Facebook oder Sanasearch.
Danke, dass Sie uns vertrauen!

© COPYRIGHT 2018. ALL RIGHTS RESERVED. HÖFERLIN INSTITUT.
​website by FUNDENIA
Photo used under Creative Commons from Lisa Roderer
  • Standorte
    • Basel
    • Pratteln
    • Münchenstein
  • Kontakt
  • Über uns
    • Leitbild
  • Therapie
  • Training
  • Kompetenzen
    • P 100
    • Gesundheits-Check
    • Kindertherapie
    • Golf Physio Trainer
  • Veranstaltungen
  • Partner
    • Testimonial
  • Blog