HÖFERLIN INSTITUT
  • Standorte
    • Basel
    • Pratteln
    • Münchenstein
  • Kontakt
  • Über uns
    • Leitbild
  • Therapie
  • Training
  • Kompetenzen
    • P 100
    • Gesundheits-Check
    • Kindertherapie
    • Golf Physio Trainer
  • Veranstaltungen
  • Partner
    • Testimonial
  • Blog

Blog

Macht ein Ausdauertest für alle Sinn?

17/6/2019

2 Comments

 
Bild
Der Tour de Suisse Tross bahnt sich seinen Weg durch die Schweiz und mit ihm die Bewunderung und das Erstaunen darüber, wie fit und ausdauernd die Athleten sind. Da kann der ein oder andere schon mal resignieren und für sich die Entscheidung treffen, dass man ein abgestimmtes Ausdauertraining den Profis überlässt und selbst bei der nächsten Fahrrad- oder Joggingrunde einfach so viel gibt, dass man hinterher ausgepowert ist. Mit der Zeit wird die Ausdauer sich ja wohl dann steigern... Kann man so machen, ist aber oft mit Frust verbunden, da die Quälerei immer die selbe bleibt und eine Steigerung nur im Mü-Bereich erkennbar ist.
Eine einfache Standortbestimmung der eigenen Belastungsgrenzen, das Wissen darum, wie schnell oder wie gleichmässig sich meine Herzfrequenz steigert bei Anstrengung und die Erkenntnis wie es um die eigene Erholungsfähigkeit steht, kann richtig interpretiert, zu einem effektiveren und somit freudigeren Ausdauertraining führen.
Viele Hobbysportler trainieren das ganze Jahr hindurch ohne viel Abwechslung. SIe laufen die übliche Runde, strampeln immer den gleichen Berg hinauf und quälen sich immer wieder an den selbsen Stellen. Manche werden gar langsamer oder mögen nicht mehr die lange Strecke bewältigen obwohl sie doch so viel trainineren.
Wichtig ist, dass ich weiss bei welchem Puls ich trainieren muss. Das ist abhängig von der Ausgangssituation. Ist jemand schon trainiert oder fängt er erst an? Gibt es ein Ziel wie einen Lauf oder eine Strecke?
Bei regelmässigem Training ist zudem wichtig, immer wieder neue Reize zu schaffen wie Bergsprints, Steigerungsläufe oder auch ein zusätzliches Krafttraining.
Ist die Erholung zu langsam und regeniert der Körper nicht richtig, kann es sein, dass der nächste Trainingsreiz zu früh gesetzt wird und statt die Leistung zu steigern, ein Leistungsabbau stattfindet.
Es gibt viele verschiedene Arten die Ausdauer zu messen. Auf dem Ergometer, dem Laufband, draussen auf der Bahn, mit Ausbelastung oder sanfter ohne. Dabei können verschieden Messdaten gesammelt und mit den Ergebnissen ein optimaler Trainingsplan empfohlen werden. Das macht Sinn für alle Leistungsbereiche.
Kommen Sie an unseren Stand am DIenstag, den 18.6. in Arlesheim oder Mittwoch, 19.06 in Münchenstein. Wir zeigen Ausdauertests und beraten Sie gerne bei Trainingsfragen.

2 Comments

    Kategorien

    All
    Atemtraining
    Ergonomie
    Gleichgewicht
    Kinder
    Post Covid
    Schmerzen
    Therapie
    Training

    Autor

    JUDITH HÖFERLIN
    Mutter  von drei Kindern. Geschäftsführerin Höferlin Institut
    ​COO der Höferlin Medical AG

    Archiv

    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    April 2020
    June 2019
    May 2019
    February 2019
    January 2019

    RSS Feed

Waren Sie mit uns zufrieden?
Dann bewerten Sie uns bei Google, Facebook oder Sanasearch.
Danke, dass Sie uns vertrauen!

© COPYRIGHT 2018. ALL RIGHTS RESERVED. HÖFERLIN INSTITUT.
​website by FUNDENIA
Photo used under Creative Commons from Lisa Roderer
  • Standorte
    • Basel
    • Pratteln
    • Münchenstein
  • Kontakt
  • Über uns
    • Leitbild
  • Therapie
  • Training
  • Kompetenzen
    • P 100
    • Gesundheits-Check
    • Kindertherapie
    • Golf Physio Trainer
  • Veranstaltungen
  • Partner
    • Testimonial
  • Blog