HÖFERLIN INSTITUT
  • Standorte
    • Basel
    • Pratteln
    • Münchenstein
  • Kontakt
  • Über uns
    • Leitbild
  • Therapie
  • Training
  • Kompetenzen
    • P 100
    • Gesundheits-Check
    • Kindertherapie
    • Golf Physio Trainer
  • Veranstaltungen
  • Partner
    • Testimonial
  • Blog

Blog

Vertragsabschluss mit Kindern

16/1/2019

0 Comments

 
Bild

Wieso der Vertragsbruch vorhersehbar ist

Als Mutter erfordert es eine gehörige Portion Gelassenheit und Urvertrauen, dass die Kinder schadlos und im Idealfall mit emotionaler und sozialer Kompetenz von der Schule in das Erwachsenenleben übergehen. So ist jeder Weg ein neuer. Schon allein die Klassenzusammensetzung gibt jeder Schullaufbahn eine andere Dynamik. Zu unterschiedlich sind auch die Unterrichtsstile der Lehrkräfte, die gesetzten Schwerpunkte oder die vermittelten Werte und Sachthemen. Und das ist gut so, genauso wie im richtigen Leben eben auch.
Aber ein Thema scheint sich durchgängig zu etablieren: der Klassenvertrag, der Verhaltensvertrag, der „wie gehen wir miteinander um“ Vertrag. Teilweise inspiriert dies Eltern zu Familien- und Ämtl- Verträgen zu Hause.
Im Grunde genommen eine hervorragende Idee. Grenzen werden gezogen, Verhalten vorgeschrieben und Konflikte somit ausgeschlossen.
Leider sieht die Realität aber komplett anders aus. Warum nur?
Bild
Verhaltensregulierung
Die Kontrolle und Regulierung der eigenen Emotionen ist ein Reifeprozess, den Kinder im Primarschulalter erst noch durchlaufen müssen. Innerhalb der neurophysiologischen Entwicklung gewinnt der Kortex, also das Grosshirn, erst mit Erfahrung, Zeit und Reifung die Kontrolle über die niederen auf Überleben angelegten Reflexe und Regelkreise.
Konkret heisst dies, wenn sich ein Kind bedroht fühlt, geht es, wenn es noch nicht die nötige Reife hat, in den Überlebenskampf über. Das kann sich verbal oder körperlich äussern. Freut sich ein Kind oder ist es aufgeregt, wird es unter Umständen laut und begleitet die Emotionen mit Lachen oder herumrennen. Diese Reaktionen spiegeln den Entwicklungsstand des Kindes wider und sind kaum kognitiv steuerbar. Die Kinder erinnern sich in emotional aufregenden Momenten nicht an unterschriebene Verträge oder Verhaltenskodexe, geschweige denn könnten sich inhaltlich an alle Regeln erinnern. Steht nicht in jüngeren Klassenstufen im Lehrplan: Wiedergeben und Verstehen von kurzen Texten? Ein Vertrag ist mitunter sehr lang...
Bild
Kinder lernen durch Nachahmen und Erfahrung.
Ihre Spiegelneurone sind sehr aktiv und können genutzt werden, um Verhaltensregeln und soziale wie emotionale Intelligenz zu entwickeln.
Rollenspiele mit anschliessendem versprachlichen der Gefühle, aktives ausprobieren was laut, zu laut, leise, zu nah oder auch zu distanziert ist, führt zu einer besseren Eigen- und Fremdwahrnehmung. Mobbingsituationen nachspielen und die erlebten Emotionen besprechen, lässt die Kinder die Situation selbst empfinden und reflektieren. Gegenseitige Wertschätzung, also die Kameraden als wertvolle Menschen zu erkennnen, lässt sich leider nicht vertraglich vorschreiben. Dies müssen Kinder erleben und ehrlich empfinden.
Lautes Schreien in der Turnhalle oder im Wald kann ihnen verdeutlichen, dass in diesen Momenten Gespräche nicht möglich sind und Informationen nicht durchkommen. Kinder sind körperlich und weniger kognitiv gesteuert. Ein Vertrag ist sinnvoll, um in der Reflexion zu vergleichen wie das Verhalten adäquater gewesen wäre, sie sollten aber nicht mit dem Anspruch auf Vertragseinhaltung geschlossen werden. Wie schon die Piraten der Karibik wussten:“Bei dem Kodex handelt es sich eher um Richtlinien als um Regeln.“
0 Comments

    Kategorien

    All
    Atemtraining
    Ergonomie
    Gleichgewicht
    Kinder
    Post Covid
    Schmerzen
    Therapie
    Training

    Autor

    JUDITH HÖFERLIN
    Mutter  von drei Kindern. Geschäftsführerin Höferlin Institut
    ​COO der Höferlin Medical AG

    Archiv

    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    April 2020
    June 2019
    May 2019
    February 2019
    January 2019

    RSS Feed

Waren Sie mit uns zufrieden?
Dann bewerten Sie uns bei Google, Facebook oder Sanasearch.
Danke, dass Sie uns vertrauen!

© COPYRIGHT 2018. ALL RIGHTS RESERVED. HÖFERLIN INSTITUT.
​website by FUNDENIA
Photo used under Creative Commons from Lisa Roderer
  • Standorte
    • Basel
    • Pratteln
    • Münchenstein
  • Kontakt
  • Über uns
    • Leitbild
  • Therapie
  • Training
  • Kompetenzen
    • P 100
    • Gesundheits-Check
    • Kindertherapie
    • Golf Physio Trainer
  • Veranstaltungen
  • Partner
    • Testimonial
  • Blog